Noch vor zwei Jahren bekam man einen Autokredit mit 2,5 % Zinsen fast an jeder Ecke. Heute liegen viele Angebote zwischen 5 % und 8 %. Und das verändert gerade alles – von der Kaufentscheidung bis hin zum Autohändler um die Ecke.
Ich hab in den letzten Monaten unzählige Gespräche geführt, Zahlen verglichen und gemerkt: Wir befinden uns mitten in einem stillen Wandel.
Der große Bremsklotz: Zinspolitik
Seit die EZB die Leitzinsen Schritt für Schritt angehoben hat, ziehen auch die Banken nach. Was früher ein günstiges Konsumentendarlehen war, ist heute wieder eine echte Investition.
Das wirkt sich direkt auf den Fahrzeugmarkt aus:
- Die monatlichen Raten steigen, oft um mehrere Hundert Euro.
- Immer mehr Käufer greifen auf gebrauchte Fahrzeuge zurück.
- Leasing gewinnt wieder an Beliebtheit, weil es kurzfristig günstiger erscheint.
Ich kenne Händler, die sagen: „Früher haben Kunden einfach gekauft. Heute rechnen sie.“
Was das für Kreditnehmer bedeutet
Wer jetzt ein Auto finanzieren will, merkt schnell: Der Spielraum schrumpft.
Ein Beispiel:
Ein Kredit über 20.000 € bei 2,9 % Zinsen kostete monatlich rund 359 €.
Bei 6,9 % Zinsen sind es plötzlich über 395 €. Das sind über 1.300 € Mehrkosten über die Laufzeit.
Und das ist kein Rechenfehler – das ist Realität.
Viele Banken reagieren, indem sie Laufzeiten verlängern oder Ballonmodelle pushen. Aber genau da lauert die Gefahr: Mehr Flexibilität heißt oft mehr Zinslast.
Neue Akteure, neue Modelle
Parallel drängen FinTechs und Direktbanken mit schlanken Prozessen auf den Markt.
Ein Klick, Online-Verifizierung, Sofortzusage – das zieht, besonders bei jungen Käufern.
Doch auch sie kommen an den Zinsen nicht vorbei. Der Unterschied liegt heute weniger im Preis, sondern in der Geschwindigkeit und Transparenz.
Manche Anbieter experimentieren bereits mit dynamischen Zinssätzen, die sich an Marktbewegungen orientieren – fast wie beim Aktienhandel. Autofinanzierung wird dadurch flexibler, aber auch komplexer.
Mein Fazit – teure Zeiten, klügere Käufer
Ich glaube, diese Phase wird den Markt nachhaltig verändern. Die Ära des „Kaufs auf Knopfdruck“ ist vorbei.
Käufer vergleichen wieder, planen langfristiger, achten auf versteckte Kosten.
Und das ist gar nicht schlecht. Steigende Zinsen zwingen uns, bewusster zu finanzieren – und vielleicht zum ersten Mal wirklich zu verstehen, was Geld über Zeit bedeutet.