Schlussrate nicht bezahlbar – Was tun, wenn das Geld fehlt?

Hey und willkommen zurück auf meinem Blog! Du hast einen Autokredit mit Schlussrate abgeschlossen (auch Ballonfinanzierung genannt), und jetzt steht sie an: die große letzte Zahlung. Doch was, wenn du sie nicht auf einmal stemmen kannst? Kein Grund zur Panik – es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du damit umgehen kannst. Ich zeig dir, welche Optionen du hast, welche Fallstricke es gibt und wie du am besten vorgehst. 💡


Erstmal kurz: Was ist die Schlussrate überhaupt? 🤔

Bei einer Ballonfinanzierung zahlst du während der Laufzeit niedrige Monatsraten, dafür bleibt am Ende eine hohe Schlussrate offen – häufig mehrere Tausend Euro.

Beispiel:
– Kaufpreis: 20.000 €
– 36 Monate je 250 € monatlich
– Schlussrate: 8.000 €

Wenn du diese Summe am Ende nicht bezahlen kannst, musst du handeln – aber es gibt Lösungen.


1️⃣ Anschlussfinanzierung – die Schlussrate weiter abbezahlen 💳

Das ist die gängigste Lösung: Du schließt einen neuen Kredit über die Höhe der Schlussrate ab.

Vorteile:
✔ Du bleibst Eigentümer des Autos
✔ Die neue Rate lässt sich an dein aktuelles Budget anpassen
✔ Oft günstiger als ein sofortiger Verkauf oder Rückgabe

Nachteile:
– Neue Zinsen fallen an (je nach Bonität nicht immer günstig)
– Du hast erneut eine Kreditbindung

💡 Tipp: Vergleichsportale wie Smava, Check24 oder Verivox helfen dir, passende Angebote für die Anschlussfinanzierung zu finden.


2️⃣ Auto verkaufen und Schlussrate begleichen 🚗💰

Wenn du die Schlussrate nicht finanzieren willst oder kannst, kannst du dein Auto auch verkaufen und mit dem Erlös die Schlussrate tilgen.

Vorteile:
✔ Kredit erledigt, keine weitere Belastung
✔ Du startest finanziell „sauber“

Nachteile:
– Falls der Verkaufserlös unter der Schlussrate liegt, musst du die Differenz ausgleichen
– Du verlierst dein Auto

💡 Tipp: Vergleich vorher unbedingt den aktuellen Fahrzeugwert mit der noch offenen Schlussrate!


3️⃣ Fahrzeug an Händler zurückgeben (bei Drei-Wege-Finanzierung) 🛑

Bei bestimmten Verträgen – z. B. Drei-Wege-Finanzierungen – kannst du das Auto am Ende einfach zurückgeben, anstatt die Schlussrate zu zahlen.

Vorteile:
✔ Kein Risiko mit der Schlussrate
✔ Du gibst das Auto einfach ab

Nachteile:
– Nur möglich, wenn es im Vertrag so vorgesehen ist
– Eventuelle Nachzahlungen bei Schäden oder übermäßiger Abnutzung
– Fahrzeug gehört dir dann nicht mehr

💡 Wichtig: Lies genau nach, ob dein Vertrag diese Option vorsieht!


4️⃣ Letzte Rate aus Rücklagen zahlen (wenn möglich) 💼

Hast du in den letzten Jahren ein bisschen was zur Seite gelegt? Dann kannst du die Schlussrate vielleicht einfach aus Erspartem zahlen.

Vorteile:
✔ Kredit ist komplett erledigt
✔ Keine weiteren Zinskosten

Nachteile:
– Du bist auf einen Schlag weniger liquide
– Rücklagen für Notfälle sollten nicht komplett aufgebraucht werden

💡 Tipp: Nur machen, wenn du danach noch etwas Puffer hast!


Was tun, wenn alle Stricke reißen? 😕

Falls keine der oben genannten Optionen für dich in Frage kommt:

🔸 Sprich frühzeitig mit deiner Bank – oft lässt sich eine Lösung finden (Ratenpause, Umschuldung, Streckung der Rate)
🔸 Vermeide Mahnungen und Zahlungsrückstände – sonst drohen Schufa-Eintrag und Inkasso
🔸 Hol dir Unterstützung (z. B. Schuldnerberatung), wenn’s finanziell eng wird


Schlussworte ✨

Die Schlussrate kann ein echter Brocken sein – aber es gibt mehrere Wege, damit umzugehen.
Am wichtigsten: Nicht warten, bis die Frist abläuft. Je früher du dich kümmerst, desto mehr Optionen hast du.

👉 Mein Tipp: Rechne schon beim Abschluss einer Ballonfinanzierung realistisch durch, ob du die Schlussrate stemmen kannst – oder besser gleich eine klassische Finanzierung wählst.


Deine Meinung? 🚗💬

Stehst du gerade vor deiner Schlussrate? Oder hast du’s schon hinter dir? Wie hast du’s gelöst? Schreib’s mir in die Kommentare – ich freu mich wie immer über deinen Input und helf dir gern weiter, wenn du Fragen hast! 😊

Schreibe einen Kommentar