Hallo an alle,
ich stehe kurz davor, einen neuen Leasingvertrag für ein E-Auto abzuschließen, bin aber echt verunsichert wegen den ganzen Restwert-Diskussionen in 2025. Ein Bekannter hat bei der Rückgabe seines Elektro-Leasingwagens kürzlich richtig draufzahlen müssen, angeblich weil der kalkulierte Restwert nicht mehr gestimmt hat oder die Batterie zu viel Kapazität verloren hatte :/ Ist das inzwischen normal?
Wie wird der Restwert bei Elektroautos überhaupt berechnet und welche Fallen gibt es in den Verträgen? Sollte man vielleicht doch lieber finanzieren statt leasen, um am Ende nicht überrascht zu werden?
Würde mich über eure Einschätzungen und Erfahrungen freuen, besonders von denen die 2024/2025 ein Leasingfahrzeug zurückgegeben haben.
Hi Martin,
oh je, ich hatte genau das Problem letzes Jahr mit meinem Hybrid. Bei der Rückgabe wollten sie mir 1.500 € für mini Lackkratzer berechnen :-/ . Hab dann die Karre einfach selbst abgekauft, war günstiger als der Fantasie-Restwert.
In den Verträgen steht kleingedruckt das nur eine bestimmte Laufleistung und Akku-Gesundheit akzeptiert wird, das ist voll die Falle. Wenn du dir unsicher bist lieber finanzieren, dann gehört das Auto dir und du bist auf der sicheren Seite 😉
Lg Beate
Hi Martin,
ich hatte 2024 meinen ID.3 im Leasing und bei der Rückgabe gab's auch Überraschungen. Zum Glück war's nur eine Ausgleichszahlung von 600 € wegen ein paar Beulen, aber der Händler hat versucht, die Batteriedegradation als "Wertminderung" anzusetzen. Hab mich vorher schlau gemacht und Fotos gemacht, das hat geholfen.
Jetzt 2025 wollte ich was Neues und hab mich dann doch für Kauf mit Kredit entschieden, weil mir das Restwertriskio zu stressig war. Vergleiche am besten Angebote, manche Banken bieten günstige Finanzierungen und du bist am Ende Besitzer 🙂
LG Basti
