Hallo allerseits,
ich hab neulich gelesen, dass die EU sich auf die Euro-7-Abgasnorm geeinigt hat. Die Verordnung ist laut ADAC seit Mai 2024 veröffentlicht und gilt ab 29. November 2026 für neue PKW-Modelle, ab 2027 dann für alle neu zugelassenen Autos. Die Grenzwerte für CO und NOx sollen nicht viel strenger sein als Euro‑6, dafür werden Partikelanzahl und -größe schärfer überwacht und sogar Brems- und Reifenabrieb sollen begrenzt werden. Außerdem müssen Hersteller nachweisen, dass Batterien von Elektroautos nach fünf Jahren noch 80 % Kapazität haben
Jetzt frage ich mich: Wenn die Hersteller schon jammern, dass Euro 7 die Autos teurer macht, was bedeutet das für uns Verbraucher? Werden Benziner und Diesel durch die teure Abgasreinigung ab 2026/27 unbezahlbar, und wie wirkt sich das auf die Kreditzinsen aus? 🤔 Oder wird am Ende alles halb so wild, weil Politik und Lobby Druck machen?
Würde mich interessieren, wie ihr das seht. Plant ihr schon den Umstieg auf E-Auto oder wartet ihr ab, bis Euro 7 tatsächlich kommt?
LG
Marta
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach wird Euro 7 keine Revolution bringen, eher ein paar strengere Partikel- und Bremsstaubgrenzen. Unser Händler sagt, die Norm schlägt sich vor allem in höheren Entwicklungskosten für kleine Benziner nieder. Preise könnten vielleicht um ein paar hundert Euro steigen.
Für Autokredite sehe ich erstmal keine riesigen Auswirkungen. Wenn die Zinsen derzeit bei 4–5 % liegen, würde ich lieber jetzt finanzieren statt auf noch teurere Autos zu warten. Wir fahren unseren Diesel bis 2027 weiter und schaun dann nach einem Hybrid oder E-Auto.
Wie seht ihr das? ☺
Lg Beate
