Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen den 8-Punkte-Plan für die E-Auto-Förderung 2025 gelesen. Die Politik plant unter anderem, die Preisgrenze für Dienstwagen auf 100.000 € anzuheben, die Kfz-Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bis 2035 zu verlängern, Programme für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen aus dem EU-Klima-Sozialfonds aufzusetzen und Plug‑in‑Hybride stärker zu fördern. Daneben sollen die Ladeinfrastruktur und das Depotladen ausgebaut, Elektro-Lkw weiter von der Maut ausgenommen und die Wasserstoffinfrastruktur gefördert werden. Weitere Ideen wie eine Sonderabschreibung für Unternehmen und eine Ausweitung der Kaufprämien sind ebenfalls im Gespräch.
Interessant finde ich die Debatte um das sogenannte Social-Leasing für Menschen mit geringen Einkommen. Die SPD fordert ja ein Leasing-Modell, das die Anschaffung von E-Autos mit geringen Monatsraten ermöglicht. Denkbar wären 100‑150 € monatlich für einen kleinen Stromer.
Was haltet ihr von diesem Förderpaket? Gibt es Punkte, die euch überzeugen oder fehlen euch wichtige Maßnahmen? Und würdet ihr im Rahmen eurer Autofinanzierung ein Social-Leasing in Betracht ziehen?
Viele Grüße,
Martin
hey, ich blick da nicht mehr durch 😅 diese 8 punkte sind so lang und kompliziert, warte mal... prämien hier, steuerbefreiung da und dann social-leasing? ich wohne auf dem land und hier gibts kaum ladesäulen, warum soll ich mir nen e-auto zulegen? & die plug-in-hybride sollen gefördert werden, aber reichen 100-150 € mtl. rate echt? meiner meinung nach braucht man einfache regelungen, nix für den beamten. bin gespannt was am ende wirklich kommt.