Wenn du dein Auto finanzierst, gehst du davon aus: Alles läuft wie geplant.
Aber was, wenn’s mal nicht nach Plan läuft?
Was passiert mit deinem Kredit, wenn das Fahrzeug gestohlen wird – oder bei einem Unfall ein wirtschaftlicher Totalschaden eintritt?
Spoiler: Die Bank will trotzdem ihr Geld. Und zwar komplett.
Ich erkläre dir heute, was dann passiert, welche Versicherungen dich retten können – und worauf du beim Kreditabschluss achten solltest, damit du im Ernstfall nicht mit Schulden ohne Auto dastehst.
Der Kredit läuft weiter – egal was mit dem Auto passiert
Das ist die bittere Wahrheit:
Wenn dein Auto geklaut oder zerstört wird, bist du trotzdem zur Rückzahlung des Kredits verpflichtet.
Warum?
Weil die Bank dir einen Kredit gegeben hat – nicht ein Auto vermietet.
Egal ob dein Auto noch da ist oder nicht – die monatlichen Raten werden weiter fällig.
Mir ist das zum Glück noch nie passiert, aber ein guter Freund von mir hatte 2023 einen unverschuldeten Unfall. Auto Totalschaden – aber noch 9.000 € Restschuld beim Kredit. Die Versicherung des Unfallgegners zahlte den Zeitwert – und das war leider zu wenig…
Und was zahlt die Versicherung?
Wenn du nur eine Haftpflichtversicherung hast – Pech gehabt. Die zahlt nur, wenn du jemanden anderen schädigst.
Bei Teil- oder Vollkasko wird der sogenannte Wiederbeschaffungswert ersetzt – also der Betrag, den du gebraucht für ein vergleichbares Fahrzeug zahlen müsstest.
Der ist oft deutlich niedriger als die Restschuld beim Kredit.
Und genau da entsteht die Versicherungslücke, die dich richtig Geld kosten kann. Beispiel:
- Kaufpreis: 22.000 €
- Kredit nach 18 Monaten: noch 13.000 € offen
- Wiederbeschaffungswert laut Gutachten: 10.000 €
→ 3.000 € Differenz, die du aus eigener Tasche zahlen musst
GAP-Versicherung: Dein Retter in der Not
Die Lösung heißt: GAP-Deckung (engl. „Gap“ = Lücke).
Das ist eine Zusatzversicherung, die genau diese Differenz abdeckt – und bei vielen Leasing- oder Kreditangeboten optional (oder automatisch) dabei ist.
GAP greift bei:
- Diebstahl
- Totalschaden
- Zerstörung durch Brand o. ä.
Und zahlt dir die Differenz zwischen dem Versicherungswert und dem offenen Kreditbetrag.
💡 Mein Tipp:
Wenn du ein Fahrzeug über Kredit finanzierst, unbedingt auf GAP-Schutz achten – vor allem bei neuen oder jungen Fahrzeugen mit hohem Wertverlust.
Was, wenn das Auto gestohlen wurde?
Die Versicherung zahlt erst nach einer gewissen Frist (meist 4 Wochen), falls das Auto nicht wieder auftaucht. Die Bank wartet aber nicht so lange mit den Raten – du musst also weiterzahlen, bis geklärt ist, was du bekommst.
Und Achtung:
Wenn du den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) noch hast, musst du den im Original an die Versicherung schicken – sonst zahlt die nicht. Also: Dokumente gut aufbewahren!
Der Kredit endet nicht mit dem Auto – also sorge vor!
Ich sag’s dir ganz ehrlich: Wenn du ein Auto finanzierst und dir keine Gedanken über Versicherungslücken machst, kann’s richtig böse enden.
Geh auf Nummer sicher:
✅ Vollkasko + GAP-Schutz bei neuen Fahrzeugen
✅ Bei älteren: genau prüfen, wie hoch der Restwert ist – und ob eine Restschuldversicherungen Sinn macht
✅ Und wie immer: nicht den erstbesten Kredit nehmen, sondern vergleichen – inkl. Absicherungen!
Wenn du unsicher bist, ob dein Kredit „pannenfest“ ist – schick ihn mir, ich werf gern einen Blick drauf.
Und wenn du gerade überlegst, wie du dein nächstes Auto richtig finanzierst: Lass uns rechnen!