Hey, ich bin’s wieder – Alex von fahrzeugkredite.net.
Ich hab neulich mit einem Kumpel über sein neues E-Auto gesprochen – schickes Teil, aber vor allem: clever finanziert. Und das dank BAFA-Förderung. Falls du mit dem Gedanken spielst, dir ein Elektroauto zuzulegen, dann ist dieser Beitrag genau dein Ding.
Was ist die BAFA-Förderung überhaupt?
Die BAFA-Förderung – offiziell der „Umweltbonus“ – ist eine staatliche Prämie für E-Fahrzeuge. 2025 wird sie zwar stark gekürzt (oder ist vielleicht sogar schon ausgelaufen, je nach Modell und Kaufdatum), aber: Es gibt trotzdem noch Möglichkeiten, beim Kauf ordentlich zu sparen.
Früher gab’s bis zu 9.000 € Förderung. Inzwischen hängt es vom Fahrzeugtyp, dem Nettolistenpreis und der Zulassung ab. Wichtig ist: Die Förderung musst du beantragen, nicht der Händler.
Und was hat das mit meiner Fahrzeugfinanzierung zu tun?
Ganz einfach: Wenn du einen Kredit für dein E-Auto aufnehmen willst, kannst du die erwartete BAFA-Förderung direkt in die Finanzierung einrechnen – entweder als Sonderzahlung oder als Eigenkapitalersatz. Das reduziert deine monatlichen Raten oder die Laufzeit. Oder du finanzierst das Auto erstmal komplett, kassierst die Förderung später und nutzt sie, um z. B. Sondertilgungen zu machen.
Ich selbst hab’s so gemacht: Auto finanziert, BAFA-Förderung nach einigen Wochen bekommen – und dann direkt in die Tilgung gesteckt. Spart ordentlich Zinsen auf lange Sicht.
Gefahren und Stolperfallen
Es klingt zu schön, um wahr zu sein – und manchmal ist es das auch. Einige Punkte solltest du dringend beachten:
- Die BAFA-Förderung ist nicht garantiert. Wenn dein Antrag abgelehnt wird (z. B. wegen zu später Zulassung), hast du ein Loch in der Kalkulation.
- Nicht alle Banken rechnen mit der BAFA-Förderung. Gerade klassische Banken bleiben lieber bei Zahlen, die schwarz auf weiß im Vertrag stehen.
- Auto muss bestimmte Kriterien erfüllen. Keine Förderung für gebrauchte E-Autos ohne deutsche Erstzulassung – das ist ein häufiger Denkfehler.
Tipps aus der Praxis: So klappt’s mit Förderung + Finanzierung
Mein Rat: Wenn du ein E-Auto finanzieren willst und auf die BAFA-Förderung setzen willst, geh strukturiert vor. Am besten:
- Förderfähigkeit prüfen (Liste auf bafa.de)
- Angebot vom Händler einholen – inklusive Hinweis auf Nettolistenpreis
- Finanzierung planen – mit oder ohne Sonderzahlung
- Förderung beantragen – sofort nach Zulassung!
- Geld kommt – Tilgung starten oder Raten senken
Ich hab auch schon erlebt, dass Leasingnehmer die Förderung fest einkalkuliert haben, sie aber nie bekommen haben. Dann wird’s richtig bitter.
Mein Fazit: Förderung mitnehmen, aber nicht blind verlassen
Wenn du clever bist, kannst du mit der BAFA-Förderung in Kombination mit einem passenden Fahrzeugkredit richtig sparen. Aber: Verlass dich nie zu 100 % darauf. Plan lieber konservativ und freu dich dann über den Extra-Spielraum, wenn das Geld tatsächlich ankommt.
Falls du Fragen hast oder gerade mitten in der Planung steckst – hau in die Tasten. Ich beantworte (fast) alles, was vier Räder hat. 😉
Bis zum nächsten Mal – bleib elektrisch, Alex