Autokredit oder Leasing – Was ist besser für Unternehmer:innen?

Hey und willkommen zurück auf meinem Blog! Heute schauen wir uns an, worauf es ankommt, wenn du als Unternehmer oder Selbstständiger vor der Entscheidung stehst: Auto leasen oder kaufen auf Kredit? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile – auch steuerlich! Ich zeig dir, worauf du achten solltest und welche Lösung zu deinem Business passt. 💡


Autokredit für Unternehmer – die klassische Lösung 🏦

Beim Autokredit kaufst du das Auto und zahlst es über Raten ab. Am Ende der Laufzeit gehört das Auto dir – du kannst es verkaufen, weiterfahren oder abschreiben.

Vorteile:
✔ Du wirst Eigentümer – das Auto gehört deiner Firma oder dir privat (je nach Modell).
✔ Du kannst das Fahrzeug abschreiben (meist über 6 Jahre bei Neuwagen).
✔ Die Zinsen des Kredits sind als Betriebsausgabe absetzbar.
✔ Volle Flexibilität: keine Laufzeitbindung, keine Rückgabeformalitäten.

Nachteile:
– Höhere monatliche Belastung als beim Leasing.
– Du musst dich um Verkauf oder Weiterverwendung am Ende selbst kümmern.
– Kapitalbindung – das Fahrzeug steht in deiner Bilanz.


Leasing – flexibel, steuerlich attraktiv, aber nicht ohne Haken 💼

Beim Leasing mietest du das Auto auf Zeit – du zahlst monatlich für die Nutzung. Eigentümer bleibt der Leasinggeber (z. B. Herstellerbank oder Leasingfirma).

Vorteile:
✔ Leasingraten sind komplett als Betriebsausgabe absetzbar – einfacher als Abschreibungen.
✔ Kein Restwertrisiko – du gibst das Auto einfach zurück (Kilometerleasing).
✔ Geringere Monatsraten als beim Kredit.
✔ Alle paar Jahre ein neues Auto möglich – besonders attraktiv, wenn du regelmäßig wechseln willst.

Nachteile:
– Kein Eigentum – du darfst nicht einfach verkaufen oder umbauen.
– Kilometerbegrenzung und mögliche Nachzahlungen bei Abweichung.
– Teils unflexibel bei vorzeitiger Kündigung.
– Leasingrate setzt sich oft aus mehreren Komponenten zusammen – schwerer vergleichbar.


Steuerlich gesehen – was lohnt sich mehr? 📊

ThemaAutokredit (Kauf)Leasing
Eigentum✔️ nach Tilgung❌ bleibt beim Leasinggeber
Abschreibung✔️ möglich (6 Jahre)❌ entfällt
Zinsen / RatenZinsen absetzbarRaten komplett absetzbar
BilanzwirkungAktivierung des FahrzeugsKeine Aktivierung nötig
LiquiditätHöherer KapitalbedarfSchonung der Liquidität

💡 Tipp: Bei Fahrzeugen mit hohem Wertverlust (z. B. Elektroautos) kann Leasing steuerlich und finanziell attraktiver sein – vor allem, wenn du das Auto nicht dauerhaft brauchst.


Wann lohnt sich was? 🤔

Autokredit/Kauf lohnt sich, wenn…

  • Du das Fahrzeug langfristig nutzen willst
  • Du planst, es später weiterzuverkaufen
  • Du Kapital investieren willst (z. B. mit günstigen Kreditkonditionen)
  • Du steuerlich von Abschreibungen profitieren willst

Leasing lohnt sich, wenn…

  • Du regelmäßig neue Fahrzeuge fährst
  • Du keine große Investition tätigen willst
  • Du Wert auf einfache steuerliche Behandlung legst
  • Du planbare Fixkosten brauchst

Mein Fazit ✨

Leasing ist für viele Unternehmer:innen die komfortable Lösung: steuerlich unkompliziert, planbar und ohne Restwertrisiko.
Der Autokredit ist sinnvoll, wenn du langfristig denkst und das Fahrzeug später als Vermögenswert nutzen oder weiterverkaufen willst.

👉 Mein Tipp: Sprich unbedingt mit deinem Steuerberater – je nach Unternehmensform, Umsatz und Nutzungsverhalten kann die Antwort unterschiedlich ausfallen!


Deine Meinung? 🚗💬

Least du als Unternehmer oder hast du dein Geschäftsauto gekauft? Was sind deine Erfahrungen – auch mit der Steuer? Ich freu mich auf deinen Kommentar! Und wenn du Fragen zu Leasingangeboten oder Kreditvergleichen hast: Schreib mir gern, ich helf dir weiter. 😊

Bis bald

Schreibe einen Kommentar