Autokredit ablösen – Wann es sich lohnt und wie du richtig vorgehst

Hey, schön, dass du wieder hier bist! Heute habe ich ein Thema für dich, über das viele erst nachdenken, wenn der Autokredit schon eine Weile läuft: Kann ich meinen laufenden Autokredit eigentlich vorzeitig ablösen? Und viel wichtiger: Lohnt sich das überhaupt?
Ich verrate dir heute, wann sich eine vorzeitige Ablösung wirklich lohnt, worauf du achten solltest und wie du das Ganze clever anstellst, ohne in Kostenfallen zu tappen.


Warum überhaupt den Autokredit ablösen?

Manchmal ändern sich die Lebensumstände schneller, als man denkt. Vielleicht hast du Geld geerbt, eine größere Rückzahlung bekommen oder einfach fleißig gespart.
Oder aber du hast festgestellt, dass die Zinsen bei deinem alten Kredit viel zu hoch waren – und es jetzt deutlich bessere Angebote gibt.

Dann liegt der Gedanke nahe: Den Kredit einfach komplett zurückzahlen, Zinsen sparen und schuldenfrei sein. Klingt gut, oder?


Was sagt die Bank dazu?

Die kurze Antwort: Die Bank ist grundsätzlich verpflichtet, dir eine vorzeitige Ablösung zu ermöglichen. Es gibt aber eine kleine Hürde – die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung.
Das ist eine Gebühr, die Banken verlangen dürfen, wenn du deinen Kredit früher zurückzahlst als vereinbart. Aber keine Sorge: Diese Gebühr ist gesetzlich begrenzt.
Maximal 1 % der Restschuld, wenn dein Kredit noch länger als ein Jahr läuft. Und nur 0,5 %, wenn die Restlaufzeit unter einem Jahr liegt.

Das klingt im ersten Moment nach einem Nachteil – in vielen Fällen lohnt sich die Ablösung aber trotzdem, weil du dir auf der anderen Seite Zinskosten sparst.


Ablösen oder umschulden – was ist besser?

Es gibt zwei Wege, wie du deinen Autokredit loswerden kannst: Entweder du zahlst ihn komplett mit deinem eigenen Geld zurück – oder du schließt woanders einen neuen, günstigeren Kredit ab und nutzt das Geld daraus, um den alten Kredit abzulösen.
Letzteres nennt man Umschuldung. Das lohnt sich besonders dann, wenn dein alter Kredit hohe Zinsen hat und du heute einen deutlich besseren Zinssatz bekommen kannst.

Ein Vergleich auf Plattformen wie Smava, Check24 oder Verivox kann dir hier schnell zeigen, wie viel Sparpotenzial drinsteckt.


Wie läuft die Ablösung in der Praxis ab?

Ganz wichtig: Du solltest dir immer zuerst eine Ablösebescheinigung von deiner Bank holen. Darin steht ganz genau, wie hoch die Restschuld ist und welche Gebühren anfallen.
Erst danach entscheidest du, ob sich die Sache wirklich lohnt.

Wenn alles passt, überweist du die Ablösesumme – und danach sollte dir die Bank zeitnah den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) aushändigen, falls der noch bei ihr liegt.


Einen Autokredit vorzeitig abzulösen kann eine richtig clevere Entscheidung sein – aber eben nicht immer. Es lohnt sich, ganz genau nachzurechnen und alle Kosten gegenüberzustellen.
Wenn die Ersparnis durch niedrigere Zinsen oder eingesparte Monatsraten höher ist als die Vorfälligkeitsentschädigung, dann heißt es: Zuschlagen und sich über weniger Schulden freuen!

Und wenn du dir unsicher bist, ob sich das bei deinem Kredit lohnt, dann meld dich einfach bei mir. Ich helfe dir gern beim Rechnen und beim Vergleichen der Angebote. 😊

Schreibe einen Kommentar