Auto finanzieren trotz befristetem Arbeitsvertrag – Geht das überhaupt?

Hey und willkommen zurück! Heute kümmern wir uns um ein Thema, das viele junge Berufstätige oder Menschen mit Zeitverträgen betrifft – nämlich die Frage: Kann ich ein Auto finanzieren, auch wenn mein Arbeitsvertrag befristet ist?
Die kurze Antwort: Ja, es ist möglich. Aber – wie so oft – hängt es von ein paar entscheidenden Faktoren ab. In diesem Beitrag erfährst du, worauf Banken bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten, wie du deine Chancen verbessern kannst und welche Alternativen dir offenstehen, wenn’s beim ersten Versuch nicht klappt.


Warum Banken bei Befristungen vorsichtig sind

Die Logik der Banken ist einfach: Ein befristeter Vertrag bedeutet für sie Unsicherheit. Denn wenn dein Arbeitsverhältnis in ein paar Monaten endet, weiß niemand, wie’s weitergeht – du selbst vielleicht auch nicht.
Und weil ein Autokredit oft über mehrere Jahre läuft, überlegen Kreditgeber sehr genau, ob du die Raten auch in einem Jahr noch zuverlässig zahlen kannst.

Aber: Nicht jeder Zeitvertrag ist gleich riskant. Es gibt viele Unterschiede – und genau da kannst du ansetzen.


Welche Faktoren dir trotzdem helfen können

Bist du z. B. in einem Bereich tätig, in dem Fachkräfte gesucht sind? Hast du schon vorher ähnliche Verträge gehabt, die immer wieder verlängert wurden? Oder ist bereits die Übernahme in Aussicht gestellt?
Das alles wirkt sich positiv auf die Einschätzung der Bank aus. Auch eine gute Bonität, eine saubere Schufa und ein regelmäßiges Einkommen stärken deine Position.

Und: Eine Anzahlung oder ein Mitantragsteller mit unbefristetem Arbeitsverhältnis kann den entscheidenden Unterschied machen. Damit sinkt das Risiko für die Bank – und du kommst leichter an dein Wunschauto.


Tipp: Kürzere Laufzeiten wählen

Wenn du deinen Kredit so planst, dass die Laufzeit innerhalb deiner Vertragslaufzeit liegt, steigen deine Chancen deutlich.
Beispiel: Dein Arbeitsvertrag läuft noch 12 Monate. Wenn du deinen Autokredit ebenfalls auf 12 Monate oder weniger begrenzt, kann die Bank sicher sein, dass du in der Zeit Einkommen hast – das macht die Entscheidung einfacher.

Natürlich ist die monatliche Rate dann höher, aber wenn du das stemmen kannst, ist es eine gute Lösung.


Alternativen zur klassischen Finanzierung

Wenn der Weg über die Bank nicht klappt, gibt’s trotzdem Möglichkeiten. Einige Händler bieten interne Finanzierungen oder Leasingmodelle mit flexibleren Bedingungen an.
Auch Plattformen wie Smava, Finanzcheck oder Auxmoney vermitteln Kredite, bei denen nicht allein die Art deines Arbeitsvertrags zählt, sondern dein gesamtes finanzielles Bild.

Und wenn du aktuell noch in der Probezeit bist oder erst frisch gestartet hast: Vielleicht lohnt es sich, einfach noch ein paar Monate zu warten. Sobald dein Vertrag verlängert wird oder in ein unbefristetes Verhältnis übergeht, ändert sich deine Ausgangslage oft schlagartig.

Ein befristeter Arbeitsvertrag ist kein Ausschlusskriterium – aber er macht die Finanzierung anspruchsvoller.

Mit einer durchdachten Planung, einem realistischen Budget, eventuell einem Bürgen und einem glaubwürdigen Gesamteindruck kannst du deine Chancen deutlich steigern. Und manchmal hilft es, die richtige Bank oder den passenden Händler zu finden, der auf solche Fälle vorbereitet ist.

Wenn du unsicher bist, ob es in deiner Situation klappt – oder du Hilfe beim Vergleichen brauchst – schreib mir gern. Ich unterstütze dich gern auf dem Weg zur passenden Finanzierung. 😊

Schreibe einen Kommentar