Hey und willkommen zurück! Heute schauen wir uns eine ganz besondere Zielgruppe an: Selbstständige, Freiberufler, Unternehmer. Also all jene, die ihr Geld nicht als klassischer Angestellter verdienen – und trotzdem ein Auto finanzieren möchten.
Die Realität ist leider oft ernüchternd: Obwohl viele Selbstständige gutes Geld verdienen, bekommen sie beim Autokredit häufiger ein „Nein“ als ein „Ja“. Aber keine Sorge – es gibt Wege, wie du auch als Selbstständiger zu deinem Wunschfahrzeug kommst. Und genau darum geht’s heute.
Warum haben es Selbstständige bei Krediten schwerer?
Aus Sicht der Bank ist ein festangestellter Arbeitnehmer berechenbarer: Ein gleichbleibendes Gehalt, ein unbefristeter Arbeitsvertrag, ein klares Risikoprofil.
Bei Selbstständigen sieht das anders aus. Das Einkommen schwankt oft, ist saisonabhängig oder wird unregelmäßig ausgezahlt. Viele Banken stufen das als unsicher ein – obwohl gerade erfolgreiche Selbstständige oft ein sehr solides Einkommen haben.
Dazu kommt: Die Nachweise sind aufwendiger. Statt nur einer Gehaltsabrechnung musst du Bilanzen, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen, Steuerbescheide oder sogar betriebswirtschaftliche Auswertungen einreichen. Und nicht jede:r weiß auf Anhieb, was die Bank da genau sehen will.
Was du tun kannst, um deine Chancen zu erhöhen
Erstmal: Lass dich nicht entmutigen. Ja, es ist komplizierter – aber definitiv nicht unmöglich.
Je besser du vorbereitet bist, desto wahrscheinlicher bekommst du ein faires Angebot. Drei Dinge sind dabei besonders wichtig:
1. Aktuelle Unterlagen: Steuerbescheide der letzten 1–2 Jahre, aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) und Kontoauszüge helfen der Bank, dein Einkommen realistisch einzuschätzen.
2. Saubere Schufa: Auch bei Selbstständigen gilt: Je besser deine Bonität, desto niedriger der Zinssatz – und desto höher die Chance auf eine Zusage.
3. Anzahlung oder Sicherheiten: Wenn du Eigenkapital mitbringst oder z. B. ein Fahrzeug als Sicherheit anbietest, reduziert das das Risiko – und verbessert deine Verhandlungsposition.
Welche Kreditarten kommen infrage?
Viele Banken bieten klassische Autokredite für Selbstständige – aber oft mit strengeren Bedingungen oder höheren Zinsen.
Eine interessante Alternative ist der zweckungebundene Ratenkredit, bei dem du das Geld zwar fürs Auto nutzt, aber frei über die Summe verfügen kannst. Das ist flexibler, dafür aber meist etwas teurer.
Und dann gibt es noch das Leasing für Selbstständige, das besonders steuerlich attraktiv sein kann. Die monatlichen Raten kannst du oft als Betriebsausgabe geltend machen – was dein zu versteuerndes Einkommen senkt.
Aber Achtung: Auch hier wird geprüft – und gerade beim Restwertleasing können böse Überraschungen warten, wenn du das Auto am Ende zurückgeben willst.
Mein Fazit
Als Selbstständiger einen Autokredit zu bekommen ist absolut möglich – wenn du deine Zahlen im Griff hast und die richtigen Unterlagen parat hast.
Es kann sein, dass du etwas länger suchst oder eine Zwischenlösung brauchst – aber mit guter Vorbereitung, realistischer Planung und einem starken Auftritt bei der Bank stehen deine Chancen gar nicht so schlecht.
Wenn du dir Unterstützung wünschst oder Hilfe beim Vergleichen brauchst – melde dich gern bei mir. Ich kenn den Weg, und ich helf dir gern dabei, die passende Lösung für dich zu finden. 😊