Ich war an beiden Fronten. Erst Leasing, dann Kredit. Zwei komplett verschiedene Modelle – und beide haben ihre Vor- und Nachteile. Was für dich besser ist, hängt davon ab, wie du tickst, wie du dein Auto nutzt und wie deine finanzielle Lage aussieht. Hier kommt mein persönlicher Vergleich, ganz ohne Hochglanz-Werbesprache, sondern aus dem echten Leben.
Leasing – das Gefühl, ein neues Auto zu fahren, ohne es zu besitzen
Als ich das erste Mal geleast hab, war das so eine Art Versuch. Ich hatte über einen Händler ein unschlagbares Angebot bekommen:
VW Golf, fast neu, 36 Monate Laufzeit, 199 € im Monat. Ich dachte mir: Klingt doch super.
Und ja – war es auch. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Du fährst immer ein relativ neues Auto
- Du hast oft Wartung und Garantie inklusive
- Du brauchst keine große Anzahlung
Aber dann kam’s halt: Das Ende des Leasingvertrags. Und da hab ich zum ersten Mal gemerkt, was „zurückgeben“ wirklich heißt. Der Wagen wurde bis auf den Millimeter begutachtet. Mini-Kratzer, kleine Dellen, Bordsteinmacken – alles wurde erfasst. Am Ende durfte ich fast 700 Euro „Nachzahlung“ leisten. Und ich dachte nur: Ernsthaft?
Kredit – du zahlst mehr, aber es gehört dir
Beim nächsten Auto hab ich gesagt: Jetzt finanziere ich. Ich will selbst entscheiden, wann ich das Auto behalte, verkaufe oder vielleicht noch ein paar Jahre fahre.
Ich hab mir einen klassischen Ratenkredit über 15.000 Euro geholt. Laufzeit: 60 Monate. Monatlich etwa 280 Euro.
Klar, etwas mehr als beim Leasing – aber dafür wusste ich: Das Auto gehört am Ende mir. Ich kann es weiterfahren oder verkaufen. Ich bin frei.
Das war ein anderes Gefühl – weniger „geliehen“, mehr „mein Eigentum“. Vor allem für jemanden wie mich, der gern auch mal ein paar Kratzer in Kauf nimmt, ohne gleich nervös zu werden.
Mein Zwischenfazit: Leasing ist wie Miete – Kredit ist wie Kauf
Der Vergleich ist eigentlich ganz einfach:
- Leasing = du mietest. Günstiger im Monat, aber ohne Eigentum, mit Rückgabe-Stress.
- Kredit = du kaufst. Höhere monatliche Belastung, aber dafür bist du am Ende Besitzer.
Je nachdem, wie viel Wert du auf Eigentum legst – oder ob du lieber alle paar Jahre ein neues Auto willst – ergibt sich daraus schon die Richtung.
Für wen lohnt sich was?
Ich hab aus meinen Erfahrungen ein paar Faustregeln abgeleitet – nicht wissenschaftlich, aber sehr lebensnah:
- Leasing ist gut für Leute mit sicherem Einkommen, die wenig fahren (wegen km-Begrenzung!) und immer das neueste Modell wollen. Firmenkunden profitieren steuerlich oft mehr.
- Finanzierung ist besser für Selbstständige wie mich, Familien, Menschen mit wechselndem Einkommen – kurz: alle, die Flexibilität und Eigentum bevorzugen.
Ich fahr jetzt seit über einem Jahr meinen Kia Ceed, finanziert, und ich bin echt zufrieden. Keine Kilometerdiskussionen, keine Rückgabeangst – und wenn er mal ne Schramme hat, dann ist das halt so.
Was war unterm Strich günstiger?
Das Leasing wirkte am Anfang günstiger. Aber am Ende – mit Nachzahlung und ohne Auto in der Hand – war es das eben nicht. Beim Kredit hab ich zwar mehr gezahlt, aber jetzt hab ich auch noch einen Wert im Hof stehen.
Und den könnte ich jederzeit verkaufen oder als Sicherheit nutzen – das darf man nicht unterschätzen.
Ich bin Team Finanzierung – aber nur mit Plan
Ich will dir hier kein Modell aufdrücken. Leasing ist nicht schlecht – aber es passt nicht zu jedem. Für mich war’s damals bequem, aber auch voller Überraschungen am Ende.
Heute finanziere ich lieber. Ich plane meine Raten, hab die Kontrolle – und wenn’s mal eng wird, kann ich das Auto verkaufen. Das gibt mir Sicherheit.
Wenn du dir unsicher bist, dann rechne wirklich alles durch. Nicht nur die Monatsrate, sondern auch: Was passiert nach der Laufzeit? Hast du Rückgabekosten? Wie viel ist das Auto noch wert?
Und denk dran: Bei der Finanzierung kannst du auch mal Sondertilgungen machen – beim Leasing eher nicht.
Ich hoffe, mein Vergleich hilft dir weiter. Wenn du grad überlegst, was besser zu dir passt – schreib mir gern oder erzähl von deinen Erfahrungen.
Bis zum nächsten Beitrag!
Dein Alex von fahrzeugkredite.net 🚘🧾